Unsere
Arrangements

Joan Fontcuberta beim Tauchen in „The Rip“, Direction Island, Kokosinseln (Keelinginseln), 2024 © Joan Fontcuberta

Expedition Weltmeere

Unser Arrangement zur Ausstellung in der Bundeskunsthalle Bonn
 

Die Ozeane sind Ursprung des Lebens, globales Verkehrssystem und Sehnsuchtsort zugleich. Und doch sind ihre Tiefen bis heute kaum erforscht. Die Ausstellung „Expedition Weltmeere“ lädt dazu ein, die faszinierende Vielfalt der maritimen Welten zu erkunden. Die Installationen „Fahrstuhl in die Tiefsee“ und „Tauchstation am Meeresgrund“ vermitteln spektakuläre Eindrücke, die bislang nur wenigen Dutzend Menschen vergönnt waren. Übernachten Sie in unserem nur rund einen Kilometer von der Bundeskunsthalle entfernten Boardinghouse & Hotel und genießen Sie den Besuch dieser faszinierenden Ausstellung!

Arrangement zur Ausstellung „Expedition Weltmeere“:

69 EUR pro Person im Doppelzimmer

20 EUR Einzelzimmer-Zuschlag

Verlängerungsnacht inkl. Frühstück: 60 EUR pro Person im Doppelzimmer, 20 EUR Einzelzimmer-Zuschlag

Sie zahlen vor Ort bei Anreise. Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Kostenfreie Stornierung bis 7 Tage vor Anreise. Ab 7 Tage vor Anreise bzw. Nichtantritt 90%.

Wunschtermin anfragen:

Tel. +49 (0)228 926678-08, E-Mail: rezeption@bonnox.de

Alte Fotografie eines Segelschiffs, das im Eismeer sinkt. Im Vordergrund warten Schlittenhunde.
Satellite Reef – Variegated, 2021/22 © The Institute for Figuring, Christine Wertheim, Margaret Wertheim, Foto: Nikolay Kazakov, Karlsruhe; Courtesy Museum Frieder Burda, Baden-Baden

Zur Ausstellung „Expedition Weltmeere“ (02.10.25 - 06.04.26):

Etwa 70 % der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt, davon sind 96,5 % Meerwasser. Die Weltmeere gelten als der Ursprung allen Lebens auf der Erde. Sie bieten Rohstoffe, Energie, Nahrung, Transportwege und funktionieren als Klimamaschine. Da mutet es geradezu paradox an, dass wir heute über die Oberflächen von Mond und Mars mehr wissen als über die Weltmeere, deren Tiefen lediglich zu 5 % erforscht sind.

Das Thema Weltmeere bietet unzählige Betrachtungsperspektiven. Die Ausstellung richtet den Fokus auf das Erforschen und Erkunden unterschiedlicher Facetten der maritimen Welten und hat drei große Themenschwerpunkte: Die Tiefsee mit ihren rätselhaften Lebenswelten und dem fragilen Ökosystem, die Weltmeere als umkämpfter Wirtschaftraum und Grundlage der Globalisierung und schließlich die Weltmeere als Sehnsuchtsort und Transferraum für Menschen und Ideen. Neben Originalobjekten aus Natur, Wissenschaft und Technik führen historische Kunstwerke und zeitgenössische Positionen die bedrohte Schönheit der maritimen Flora und Fauna vor Augen. Eine der größten Herausforderung der Ausstellung war es, das „ozeanische Gefühl“ hautnah zu vermitteln. Die für die Präsentation entwickelten Medien machen dies möglich, indem sie das Publikum in die Tiefen der Meere eintauchen lassen.

Fahrstuhl in die Tiefsee:

Ein Fahrstuhl, der uns von der Oberfläche des Meeres bis zum tiefsten Grund aller Ozeane, dem Marianengraben, befördert – in rund 11 000 Meter Tiefe. Die Kabine gibt sich im Stil der Zukunftsfantasien von Visionären wie Jules Verne, dessen Tiefseetauchboot „Nautilus“ um 1870 modernste Technologien vorwegnahm. Die Stahlschotten bieten Schutz vor dem zermalmenden Druck der Tiefsee und dominieren den räumlichen Eindruck der Kabine. Sie öffnen sich sieben Mal und bieten den Passagieren einen Panoramablick auf allen „Etagen der Tiefsee“. Die Tauchfahrt endet mit einer verblüffenden Entdeckung auf dem Grund des Marianengrabens.

Tauchstation am Meeresgrund:

Nach wenigen Augenblicken ist man mit allen Sinnen gefangen und betrachtet durch eine VR-Brille nicht etwa eine Szene – man wird ein Teil von ihr. Das VR-System synchronisiert jede Körper- und Kopfbewegung in Echtzeit mit der virtuellen Umgebung. Es ist wie „echtes“ Sehen in einer realen Welt. Den Höhepunkt bildet ein virtueller Tauchgang um das Wrack der HMS Challenger. Das 2022 wiederentdeckte Wrack liegt in einer Tiefe, in der es keinem Menschen jemals möglich sein wird, sich frei zu bewegen.

Auf einen Blick

Öffnungszeiten Ausstellung „Expedition Weltmeere“:

Dienstag: 10 bis 18 Uhr, Mittwoch: 10 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen (auch an Montagen): 10 bis 18 Uhr, Montag: geschlossen

Informationen zur Bundeskunsthalle:

Die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, kurz: Bundeskunsthalle, ist ein einzigartiger Ort der Kunst, Kultur und Wissenschaft. Im Zentrum des Programms steht die Kunst aller Epochen, einschließlich zeitgenössischer Kunst, sowie Ausstellungen zu kulturhistorischen Themen, Archäologie, Naturwissenschaft und anderen Wissensgebieten.

Entfernung vom Bonnox – Boardinghouse & Hotel:

Die Bundeskunsthalle ist vom Bonnox lediglich einen kurzen Spaziergang (1,1 Kilometer) bzw. 1 Minute Fahrt mit der Stadtbahn entfernt.

Reiseveranstalter

Hotelkooperation „die Originale“ c/o Rheinland Tourismus GmbH, An den Drei Eichen 18, 53757 Sankt Augustin, info@bonner-hotels.de, www.bonner-hotels.de

Blick auf den gepflasterten Vorhof der Bundeskunsthalle. Zur rechten stehen Bäume in einer Allee, die Bundeskunsthalle befindet sich im hinteren drittel mit ihrer Rutsche vom Dachgarten und den drei Spitzdächern.
© Bildkraftwerk/Bernd Lammel
Nahaufnahme einer Türmchenschneckenmuschel
Tritonshorn (Charonia tritonis) © Museum für Naturkunde Berlin (MfN), Foto Eran Wolff, Judith Hingst